Dipl.-Ing. Sandra Kaiser |Stuttgart

Mobil: +49 176 64 22 20 85

Email: sandra@flexoconsulting.de

Profile im Web: XING, LinkedIn

 

 

Training und Schulungen im Bereich Flexodruck und individuelle Trainings-Seminare für Auszubildende

Training & Schulungen im Bereich Flexodruck

Ich biete individuelle Schulungen für Mitarbeiter der Flexodruck Branche an, zum Beispiel für Maschinenbediener, Sachbearbeiter, Azubis und Quereinsteiger, für den Vertrieb sowie für Branchenfremde und Markenartikler.

Durch die Auswahl von Themenblöcken können Schulungen auch für ein Halbtages-Training zusammen gestellt werden. Gemeinsam erörtere ich mit Ihnen die Schulungsinhalte für Ihre Mitarbeiter.

ALLE Schulungen sind auch als Online-Training per Videokonferenz mit Microsoft-Teams buchbar. 

 

Seminar: „Grundlagen Flexodruck“

Ihre Mitarbeiter sind Experten in Ihrem Arbeitsfeld. Aber wie verhält es sich mit ihrem Wissen über Arbeitsfelder der anderen Abteilungen? Was ist wichtig für die nachfolgenden Prozesse, was kann besser vorbereitet werden? Wo kann Unterstützung erfolgen, um optimierte Abläufe zu generieren?

Das Flexodruck Training richtet sich an alle Mitarbeiter, die im Flexodruck-Verfahren arbeiten – ob im Etiketten-, Wellpappen- oder im flexiblen Verpackungsdruck-Bereich sowie an Branchenfremde und Markenartikler.

Dieses technische Flexodruck-Grundlagen-Training hilft Ihren Mitarbeitern, den Flexodruck und dessen Produktionsworkflow sowie die Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Komponenten besser zu verstehen. Gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen, ideale Druckergebnisse zu erzielen.

Im Training „Flexodruck-Grundlagen“ erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Druckverfahren, vertiefen vorhandenes Wissen über die Drucktechnologie Flexodruck und lernen die Vor- und Nachteile sowie diverse Einsatzgebiete kennen. Zusammenhänge werden in der Gruppe konkret erarbeitet und Schnittstellen der einzelnen Prozesse identifiziert. Das Training zielt darauf ab, erweiterte Kenntnisse über die Reproduktionstechnik zu erlangen, verschiedene Druckform-Möglichkeiten, Druckfarbsysteme und Maschinentypen kennenzulernen sowie korrekte Einstellungen an der jeweiligen Maschine vorzunehmen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in verschiedene Messmethoden zur Überwachung der Qualität. Sie lernen wie eine Rasterwalze definiert, gepflegt und eingesetzt wird und sammeln Kenntnisse über einsetzbare Bedruckstoffe sowie deren Herstellung.

Zielgruppe: Geeignet für alle Mitarbeiter im Bereich Flexodruck, für Branchenfremde und Markenartikler, der Schwierigkeitsgrad wird entsprechend den Vorkenntnissen individuell angepasst

Schulungstage: Montag bis Samstag nach Rücksprache

Standort: Inhouse in Ihrem Unternehmen (Voraussetzung ist ein Raum mit Beamer) / oder als Online-Training per Videokonferenz mit Microsoft-Teams

Dauer: Ganztages-Schulung von 9.00 – 16.00 Uhr, Fragen- und Diskussionsrunde im Anschluss

Kosten: auf Anfrage

Für Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihres Wunschtermins und der Teilnehmerzahl über das Kontaktformular an mich, ich rufe Sie schnellstmöglich zurück.

 

 

„Wellpappen-Seminar“

Das Wellpappen-Seminar ist inhaltlich aufgebaut wie das Training „Flexodruck-Grundlagen“, nur eben spezifisch an den Wellpappendruck angepasst. Im Wellpappendruck ist alles etwas gröber, schwerer und komplizierter.

Angefangen bei anderen Maschinenaufbauten, im Postprint zum Beispiel werden Bogenmaschinen,  Stanzen und Inliner eingesetzt. In diesen Maschinen können Vibrationen entstehen, die zum Druckwerk transportiert und dort eine Schwankung des Druckstandes verursachen können. Daher bedarf es einer anderen Repro im Vorfeld.

Auch der Einsatz von wasserbasierten Farben ändert einige Vorgehensweisen im Farbmanagement und der Pflege der meist fest verbauten Rasterwalzen, die um einiges größer und schwerer sind als zum Beispiel Raster-Sleeves im Foliendruckbereich. Druckplatten werden auf Montage-Folien mit unterschiedlichsten Einhängesystemen montiert und teils mit kompressiblen Schaumunterbauten unterlegt, um dem sogenannten „Waschbretteffekt“ entgegenzuwirken. Beim Waschbretteffekt wird die Wellenstruktur der darunter liegenden Welle sichtbar. Die Folge ist eine Außendecke mit waschbrettartiger Struktur, die das spätere Druckergebnis negativ beeinflusst.

Das Wellpappen-Training zielt darauf ab, erweiterte Kenntnisse über verschiedene Druckform-Montage Möglichkeiten, Eigenschaften der Wasserfarbsysteme und Maschinentypen kennenzulernen sowie korrekte Einstellungen an der jeweiligen Maschine bezüglich der Druckqualität vorzunehmen.

Die Teilnehmer erhalten Einblicke in verschiedene Messmethoden zur Überwachung der Qualität. Sie lernen wie fest verbaute Rasterwalzen gepflegt werden und sammeln Kenntnisse über einsetzbare Bedruckstoffe sowie deren Herstellung in der Wellpappenanlage.

Das Training setzt gezielt an diesen spezifischen Wellpapp-Besonderheiten an und kann individuell, maßgeschneidert an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. 

Zielgruppe: Geeignet für alle Mitarbeiter im Bereich Wellpappe, für Branchenfremde und Markenartikler, der Schwierigkeitsgrad wird entsprechend den Vorkenntnissen individuell angepasst

Schulungstage: Montag bis Samstag nach Rücksprache

Standort: Inhouse in Ihrem Unternehmen (Voraussetzung ist ein Raum mit Beamer) / oder als Online-Training per Videokonferenz mit Microsoft-Teams

Dauer: Ganztages-Schulung von 9.00 – 16.00 Uhr, Fragen- und Diskussionsrunde im Anschluss

Kosten: auf Anfrage

 

„Flexodruck-Themenblöcke zur Auswahl für eine Halbtages-Schulung“:

Aus diesen Themenblöcken können zwei bis drei Themen für ein Halbtages-Training individuell zusammengestellt werden. In einem ausführlichen Beratungsgespräch vorab wird der Wissenstand erörtert und die Lehrinhalte entsprechend angepasst. 

Mögliche Themen:

  • Druckverfahren Flexodruck 
  • Vorstufen-Wissen / Reproduktionstechnik
  • Druckformen
  • Druckfarben
  • Rasterwalzen
  • Bedruckstoffe
  • Maschinentypen
  • Messtechnik …

Zielgruppe: Geeignet für alle Mitarbeiter im Bereich Flexodruck, für Branchenfremde und Markenartikler

Schulungstage: Montag bis Samstag nach Rücksprache

Standort: Inhouse in Ihrem Unternehmen (Voraussetzung ist ein Raum mit Beamer) oder als Online-Training per Videokonferenz mit Microsoft-Teams

Dauer: Halbtages-Schulung, 4 Stunden

Kosten: auf Anfrage

Individuelle Trainings-Seminare für Auszubildende 

 

„Trainings-Seminare für AZUBIS aus der Verpackungsbranche“

Der richtige Start in die Berufswelt beginnt schon in der Ausbildung. Was jedoch, wenn im eigenen Betrieb bestimmtes, prüfungsrelevante Wissen nicht vermittelt werden kann? Mit meinen kundenspezifischen Trainings-Seminaren rund um das Thema Druck und Papierherstellung vertiefen die Auszubildenden ihr Wissen und sind somit optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet.

Sprechen Sie mich an – ich berate Sie gerne.

 

 Kurzinfo: Die Tätigkeiten einiger Auszubildenden im Überblick:

Packmitteltechnologen/-innen entwickeln und produzieren Packmittel wie Kartonagen, Etiketten oder Taschen. Sie finden in erster Linie Beschäftigung bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier und Pappe, bei Herstellern von Packmitteln aus Kunststoff und darüber hinaus auch in Druckereien, die Packmittel bedrucken.

Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Druckweiter- und Papierverarbeitung richten Produktionsmaschinen und -anlagen in der Herstellung von Druckerzeugnissen und Packmitteln ein und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand. Sie finden Beschäftigung in industriellen Produktionsbetrieben für Druckerzeugnisse, z.B. Zeitungs- und Buchproduktion oder bei Herstellern von Packmitteln aus Papier, Karton und Pappe.

Medientechnologen /-innen Druckverarbeitung stellen aus Vorprodukten fertige Zeitungen, Bücher, Kalender oder Prospekte her. Sie planen und kontrollieren die dafür erforderlichen Verarbeitungsprozesse, richten Maschinen und Anlagen ein und berücksichtigen vor- und nachgelagerte Arbeitsgänge. Sie finden Beschäftigung in industriellen Betrieben der Zeitungs-, Akzidenz- und Buchproduktion und in Verlagen.

Ein großer Ausbildungsschwerpunkt stellen die unterschiedlichen Druckverfahren wie der Flexodruck, der Tiefdruck, der Offsetdruck und seit einige Jahren auch der Digitaldruck dar. 

Weitere beliebte Schulungsthemen sind

  • Papier- / Karton- / Wellpappenherstellung auf den zugehörigen Maschinen
  • Folienherstellung; Folienvorbehandlung
  • Druckfarben: Bestandteile, Farbsysteme, Farbmischung…
  • Maschinen: Inliner, Stanzen, WPA, Druckmaschinen allgemein
  • Instandhaltung
  • Pneumatik: Berechnung der Kolbenkräfte und des Druckluftbedarfs
  • Klebstoffsorten
  • Logistische Prozesse

In meiner Zeit als Berufsschul-Lehrkraft habe ich festgestellt, dass z.B. für Azubis aus den kunststoffverarbeitenden Betrieben der Druck auf Papier oder Wellpappe nicht greifbar ist. Sie haben Defizite in diesen Schwerpunkten.

Sie standen noch nie an einer Druckmaschine und können sich den Prozess des Druckens einfach nicht vorstellen. Hinzu kommt, dass das „Drucken“ in jedem Druckverfahren in Bezug auf die Verfahrenstechnik, den Maschinenaufbau, die Druckformen und auch die Druckfarben völlig unterschiedlich ist.

Die Abschlussprüfungen sind sehr „drucklastig“ aufgebaut, daher sollten die unterschiedlichen Druckverfahren entsprechend vertieft und verstanden werden.

Ich biete vorab ein kostenloses Beratungsgespräch an, um die Themen gemeinsam mit den Ausbildern bzw. den Führungskräften zu erörtern.

Meine individuellen Trainings-Seminare sind für für Berufsschüler der folgenden Tätigkeitsfelder geeignet:

  • Packmitteltechnologen / -innen
  • Anlagenführer / -innen
  • Medientechnologe /-in Druck
  • … weitere Ausbildungsberufe gerne auf Anfrage

 

  • Zielgruppe: Geeignet für alle Auszubildenden im Verpackungsbereich

Schulungstage: Montag bis Samstag nach Rücksprache

Standort: Inhouse in Ihrem Unternehmen (Voraussetzung ist ein Raum mit Beamer) Dauer: Halbtages- sowie Ganztages-Schulung, von 4-8 Stunden

Kosten: Halbtages-Schulung für bis zu 10 Personen ab 875,- Euro, weitere Kosten auf Anfrage

Rufen Sie mich an oder kontaktieren Sie mich per Email oder über das Kontaktformular, gemeinsam erörtern wir die richtige Themen-Zusammenstellung für die Prüfungsvorbereitung / Vertiefung der Lehrthemen Ihrer Auszubildenden.